Rufen Sie Uns An

Eine Mail senden

Arbeitszeit

9-6 Uhr, Montag bis Samstag

Eine gesunde Ernährung ist für die Gesundheit Ihrer Zähne von großer Bedeutung. Sie essen täglich viele Arten von Lebensmitteln und sind sich nicht bewusst, wie schädlich sie für Sie sind. Buchstäblich jedes ungesunde Lebensmittel wirkt sich zunächst negativ auf Ihre Zähne und später auf andere Teile Ihres Körpers aus. Karies ist eine chronische Erkrankung, die die Zähne und ihr hartes Gewebe befällt. Alles beginnt mit Bakterien, die die Lebensmittel, die Sie essen, als ihre eigenen verwenden. Die meisten Bakterien mögen beispielsweise Zucker und wandeln ihn in Säuren um. Diese Säuren greifen Ihren Zahnschmelz an und so entsteht Karies. Von da an breitet sie sich ins Dentin aus und kann sogar das Zahnmark befallen. Dies ist nur einer der Gründe, warum Sie wissen sollten, welche Arten von Lebensmitteln Ihren Zähnen schaden. Auch einige Getränke können schädliche Auswirkungen haben und sollten ebenfalls aus Ihrer Ernährung ausgeschlossen werden.

Süßigkeiten


Alle Arten von Süßigkeiten, die Sie gerne essen, sind schlecht für Ihre Zähne. Das sind wahrscheinlich schlechte Neuigkeiten für Sie, aber es ist an der Zeit, Süßigkeiten zu vergessen. Saure Süßigkeiten zum Beispiel sind sehr zäh und können wirklich an Ihren Zähnen kleben bleiben. Sie werden feststellen, dass es sehr schwer ist, sie zu entfernen, und während dieser Zeit können sie großen Schaden anrichten. Außerdem setzen saure Süßigkeiten viele Arten von Säuren frei, die das harte Zahngewebe schädigen. Alle anderen Arten von zähen Süßigkeiten sind aus demselben Grund eine schlechte Idee. Sie bleiben lange an Ihren Zähnen haften und sind ein gefährlicher und ungesunder Snack. Harte Süßigkeiten hingegen kleben nicht wirklich an Ihren Zähnen. Aber leider sind sie auch schlecht für Ihr Lächeln. Es dauert ziemlich lange, bis sie sich in Ihrem Mund auflösen, und das ist eine großartige Möglichkeit für Bakterien, all den Zucker zu genießen, der freigesetzt wird. Außerdem gibt es Menschen, die auf diese Süßigkeiten beißen wollen, was zu gebrochenen und abgebrochenen Zähnen führen kann. Der Verzehr von Süßigkeiten hat viele Nachteile, also wissen Sie jetzt, warum Sie damit aufhören müssen.

Zitrusfrüchte


Alle Arten von Zitrusfrüchten können Ihrem Lächeln schaden. Sie mögen zwar sehr gut für Ihre allgemeine Gesundheit sein, aber für Ihre Zähne sind sie überhaupt nicht gut. Orangen, Zitronen und Grapefruits enthalten alle große Mengen an Vitamin C. Mit anderen Worten: Dies sind Säuren, die Ihre Zähne schädigen können. Zitronen- und Granatapfelsaft sind leider am schlimmsten für die Gesundheit Ihres Lächelns. Dies sind die Früchte, die buchstäblich voller Vitamin C stecken. Orangensaft hingegen ist weniger säurehaltig. Da Sie Zitrusfrüchte nicht immer vermeiden können, sollten Sie sie nur von Zeit zu Zeit essen und trinken. Spülen Sie Ihren Mund danach unbedingt mit Wasser aus.

Knusprige Snacks


Alle knusprigen Snacks wie Kartoffelchips sind voller Stärke. Diese Zutat neigt dazu, an den Zähnen zu kleben und sich in den Zahnzwischenräumen festzusetzen. Es ist sehr schwierig, Speisereste aus diesen Stellen vollständig zu entfernen, und sie verwandeln sich schließlich in Plaque. Schädliche Bakterien nutzen die Stärke als ihre eigene Nahrung. Plaquebildung führt zu Karies und Parodontitis. Deshalb sollten Sie nach dem Verzehr einer Tüte Chips Ihre Zähne putzen und Zahnseide verwenden, um diese Erkrankungen zu vermeiden.

Trockenfrüchte und Obstkonserven


Trockenfrüchte sind zwar eine gesunde Snackmöglichkeit, aber nicht gut für Ihr Lächeln. Das Erste, was Ihnen auffallen wird, ist, dass sie sehr klebrig sind. Getrocknete Weintrauben, Aprikosen und Pflaumen können wirklich köstlich sein, aber das Kauen dauert ziemlich lange und die Hälfte davon bleibt in Ihren Zähnen kleben. Ein weiteres großes Problem ist, dass sie aus Zucker bestehen. Ein großer Teil ihres Inhalts ist natürlicher Zucker, der eine großartige Nahrung für Bakterien darstellt. Wenn Sie wirklich gerne Trockenfrüchte essen, sollten Sie Ihren Mund danach zumindest mit Wasser ausspülen. Die bessere Alternative ist, auf natürliche Früchte umzusteigen.

Obstkonserven enthalten im Vergleich zu anderen Obstsorten viel mehr Zucker. Sie sind außerdem voll davon und daher sehr schlecht für die Zähne. Außerdem sind sie nicht gesund und Sie sollten sie um jeden Preis vermeiden.

Brot


Viele Menschen können sich eine Mahlzeit ohne Brot nicht vorstellen. Das Problem ist, dass Weißbrot voller raffinierter Kohlenhydrate ist. Wenn Sie Brot essen, wandelt der Speichel die Stärke in Kohlenhydrate um, die zwischen Ihren Zähnen stecken bleiben können. Dort werden sie zur Nahrung für Bakterien und führen zur Bildung von Plaque. Aus diesem Grund sollten Sie auf Vollkornbrot umsteigen.

Eingelegtes Gemüse


Das Hauptproblem bei eingelegten Gurken ist, dass sie viel Säure enthalten. Allein durch den Verzehr setzen Sie Ihre Zähne der Gefahr von Erosion aus. Dieselbe Säure sorgt dafür, dass die eingelegten Gurken sauer schmecken. Sie schädigt aber auch den Zahnschmelz und kann Karies verursachen. Wir sagen nicht, dass Sie den Verzehr eingelegter Gurken um jeden Preis vermeiden sollten, aber seien Sie vorsichtig, dass Sie es nicht übertreiben. Direkt nach dem Verzehr ist es eine gute Idee, mit Wasser nachzuspülen.

All diese Lebensmittel können Ihrem Lächeln erheblich schaden, insbesondere wenn Sie sie täglich essen. Sie müssen bei Ihrer Ernährung sehr vorsichtig sein. Ab und zu solche Lebensmittel zu essen, sollte nicht gefährlich sein. Schlimm wird es nur, wenn Sie beispielsweise jeden Tag Chips und Süßigkeiten essen. Eine weitere Sache, auf die Sie achten müssen, ist die richtige Mundhygiene. Regelmäßiges Zähneputzen und die Verwendung von Zahnseide entfernen alle Speisereste, sodass keine Bakterien mehr davon ernähren können. Wenn Sie stark säurehaltige Lebensmittel essen, sollten Sie Ihre Zähne nicht sofort putzen, da Sie den Zahnschmelz dadurch noch anfälliger machen können. Sie müssen nur mit Wasser spülen. Regelmäßige zahnärztliche Kontrolluntersuchungen sind ein Muss.